Autismusberatung für Schulen in NÖ
Tätigkeitsfelder der Autismus-Beratung
- telefonische Beratung (Falldarstellung, Krisenintervention, ergänzende Informationen nach einer Beratung, Elternkontakt)
- Hospitation der Schülerin/des Schülers im Autismus-Spektrum vor Ort
- Aufklärung über Merkmale des Autismus-Spektrums und spezifische methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Aufklärung über funktionale Aspekte herausfordernden Verhaltens
- gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen
- Abhaltung pädagogischer Konferenzen zur Information des Kollegiums
- Schriftlicher Beratungsbericht mit methodisch-didaktischen Empfehlungen und/oder Vorschlägen zur Verhaltensmodifikation
- Fachliche Unterstützung bei Elterngesprächen, Helferkonferenzen
Das Anfordern einer Autismus-Beratung kann ausschließlich über die Direktion der betreffenden Schule oder die Pflichtschulinspektoren erfolgen.
Anfordern einer Autismus-Beratung
- Kontaktaufnahme mit einer Beraterin via Telefon oder Mail, Sachverhaltsdarstellung und Terminvereinbarung
- formloses Anforderungsschreiben (Mail) mit Datum der Beratung der anfordernden Schulleitung an die Beraterin
- Die Schulleitung informiert die Eltern der betroffenen Schülerin/des betroffenen Schülers
- Die Schulleitung informiert die/den zuständigen Pflichtschulinspektor/in über die Anforderung einer Autismus-Beratung
Weitere Informationen über das Autimus-Spektrum finden Sie auf
https://lms.at / Netzwerk Sonderpädagogik / Autismus
Handout Autismusberatung Schuljahr 2020/21
Handout Asperger-Syndrom des Landesschulrats für Tirol
Literaturliste: Autismus-Spektrum